Liebe Eltern,

die Anmeldetermine für die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler (Schuljahr 2022/23) finden vom 26.10.-28.10.2022 zu folgenden Zeiten statt:

Mittwoch, 26.10.22 9-12 Uhr und 14-15:45 Uhr
Donnerstag, 27.10.22 9-12 Uhr und 14-15:45 Uhr
Freitag, 28.10.22 9-12 Uhr

Über diesen QR-Code können Sie ab Freitag, dem 23.09.2022 Termine vereinbaren.

 

Für die Schulanmeldung benötigen Sie folgende Unterlagen (bitte vorab ausfüllen):

Anmeldebogen Nußbaumerstraße 2023/24

Anmeldung Türkischunterricht

Benachrichtigung sorgeberechtigter Personen

Einverständniserklärung Foto

Schweigepflichtentbindung

Voranmeldung OGS 2023/24

 

Bitte bringen Sie zusätzlich außerdem folgende Unterlagen mit:

  • Personalausweis der Eltern
  • Kopie der Geburtsurkunde des Kindes
  • Brief der Stadt Köln
  • Bescheinigung über einen ausreichenden Masern-Impfschutz
  • ggf. Bescheinigung über alleiniges Sorgerecht
  • ggf. Diagnostiker oder medizinische Unterlagen, die Ihr Kind betreffen und für die Schule wichtig sind

Wichtig: Auf dem Anmeldebogen der Stadt Köln müssen zwingend beide Sorgerechtigten unterschrieben haben!

Der Anmeldebogen darf in der Schule nur dann angenommen werden, wenn auch eine weitere Schule als Zweitwunsch angegeben ist.

Das Kollegium und die ganze Schulfamilie der GGS Nußbaumerstraße nimmt Abschied von unserer langjährigen Schulsekretärin Gisela Marks, die nach schwerer Krankheit verstorben ist.

Die Informationsveranstaltungen für Eltern und Erziehungsberechtigte der Vierjährigen fallen seit 2020 coronabedingt aus. Um Sie trotzdem möglichst gut informieren zu können, hat der Arbeitskreis „Übergang Kita-Schule“ vier kleine Filme erstellt, die den Übergang mit seinen Themen und Aufgaben anschaulich darstellen. Die Stadt Köln stellt diese unter folgendem Link zur Verfügung.

Hier finden Sie unser schulinternes Konzept zum Distanzlernen.

Anlässlich der weltweiten Fridays for Future Bewegung am 20.09. haben sich auch unsere Schülerinnen und Schüler Gedanken zum Klimaschutz gemacht und in der Kinderkonferenz Forderungen erarbeitet, die sie in einer Delegation an die Ehrenfelder Lokalpolitik adressiert haben.

So sollen sich die Politiker zum Beispiel für bessere Radwege und kostenlose KVB-Tickets für Kinder einsetzen, aber auch Forderungen nach mehr Bäumen & Pflanzen in Ehrenfeld, Solarzellen auf allen öffentlichen Gebäuden und Biotonnen für Schulen standen bei den Schülerinnen und Schüler auf der Agenda.

Dieses Engagement hat Wirkung gezeigt:

Zum einen wurde ein interfraktioneller Antrag an die Oberbürgermeisterin von Köln Henriette Reker formuliert, in dem die Bezirksvertretung Ehrenfeld all diese Forderungen der Kinder unterstützt. Außerdem wurde das gesamte Schulkollegium sowie alle Kinder und Eltern zu einer Sitzung der Bezirksvertretung eingeladen, in der die formulierten Klimaschutz-Ziele von allen Fraktionen besprochen wurden und der Antrag einstimmig beschlossen wurde.

Siehe dazu auch folgenden Link:

https://www.ksta.de/koeln/ehrenfelder-kinder-machen-den-politikern-druck-33449850

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen lieben Menschen, die diese wundervolle Erinnerung an Isabelle Schmidt ermöglicht habe!

Eine Lieblingsbank für einen Lieblingsmenschen